ERSETZEN: ALLES VORLAGE! The Mind readers
Exercises and material for download
Exercises and material for download
With the training program THE MIND READERS you support deaf and hard of hearing children and young people in their development of Theory of Mind and Emotion Understanding.
The training program comprises 9 modules focusing on Theory of Mind and Emotion Understanding and one additional module language on the associated linguistic competence. In each module, you find several exercises with material in spoken/written and sign language. You can choose those exercises, which fit best to your students’ needs, age and interests.
The manual contains valuable hints on how to use THE MIND READERS with your students.
A checklist gives you an overview about the learning objectives of each module and helps to assess the students’ competences. Start with the module that fits the needs of your students.
In the toolbox, you can find further information about deaf and hard of hearing children’s development in Theory of Mind and Emotion Understanding as well as additional hints how to promote it.
Recognition of Emotions
Übergeordnetes Lernziel
Die Schüler:innen erkennen Gefühle anhand von Mimik und Gestik und benennen diese.
Die Schüler:innen | Anfänger:innen | Fortgeschrittene |
---|---|---|
Die Schüler:innen identifizieren externe Ursachen als Auslöser von Gefühlen. | 1.1
|
1.2
1.4 1.5 1.6 |
benennen Basisemotionen in verschiedenen Situationen. | 1.7 | 1.8
1.9 1.10 |
Hinweise
In Modul 1 wird das Erkennen und Benennen von Gefühlen geübt und das entsprechende Vokabular in Laut- und/oder Gebärdensprache trainiert.
External Causes
Overall learning objective
The students identify external causes as reason for emotions.
The students are able to | beginners | advanced |
---|---|---|
recognize and name emotions of other people caused by a specific situation. | 2.1
2.2 |
2.3
2.5 |
Hints
In module 2, the students learn how external events and situations can affect emotions of themselves and other people using various examples.
Reminder
Übergeordnetes Lernziel
Die Schüler:innen erkennen, dass Erinnerungen an vergangene Ereignisse Gefühle auslösen können.
Die Schüler:innen | Anfänger:innen | Fortgeschrittene |
---|---|---|
verstehen, dass Elemente einer aktuellen Situation Erinnerungen an frühere Ereignisse auslösen können (z.B. durch das Betrachten eines Fotos oder der Wahrnehmung eines bestimmten Geruchs). | 3.1
|
3.3
3.4 |
erinnern sich an Gefühle, die sie in früheren Situationen empfunden haben, benennen diese und erkennen, dass Erinnerungen an vergangene Erfahrungen die gleichen Gefühle in der aktuellen Situation auslösen können. | 3.2 | |
verstehen, dass die Intensität von Gefühlen, die mit einem vergangenen Ereignis verbunden sind, mit der Zeit abnehmen kann. | 3.5 |
Hinweise
In Modul 3 lernen die Schüler:innen, dass auch Erinnerungen Gefühle auslösen können.
Desire
Overall learning objective
The students know that people’s emotional reactions depend on their desires and understand that two people may feel a different emotion about the same situation because they have different desires.
The students are able to | beginners | advanced |
---|---|---|
express their own desire and understand that people have different desires. | 4.1
4.2 |
4.3 |
understand that desires can cause emotions and that two people may feel a different emotion about the same situation because they have different desires. | 4.4 | 4.6 |
understand that people’s desires can guide their actions. | 4.5 |
Hints
In module 4, the students first learn to recognize and name their own desires and to understand that people can have different desires. This is one of the first steps of the Theory of Mind-development. Building on this, the students learn that the fulfilment or non-fulfilment of wishes can trigger feelings and reactions of people.
Beliefs
Übergeordnetes Lernziel
Die Schüler:innen verstehen, dass Reaktionen und Gefühle von Menschen durch ihre Überzeugungen – egal ob sie wahr oder falsch sind – beeinflusst sein können.
Die Schüler:innen | Anfänger:innen | Fortgeschrittene |
---|---|---|
verstehen, dass Menschen unterschiedliche Überzeugungen haben können. | 5.1
|
5.3 |
wissen, dass Menschen einen unterschiedlichen Zugang zu Wissen haben können. | 5.2 | |
erkennen, dass Menschen falsche Überzeugungen haben können aufgrund ihres Wissensstandes und Zugangs zu Informationen. | 5.4 | 5.5 |
verstehen, dass die Überzeugungen eines Menschen (wahr oder falsch) seine Reaktionen und /oder Gefühle beeinflussen können. | 5.6 | 5.7 |
Hinweise
In Modul 5 werden mehrere aufeinander aufbauenden Entwicklungsschritte nacheinander gefördert: Zunächst müssen die Schüler:innen verstehen, dass sich die Überzeugungen von Menschen unterscheiden können. In einem zweiten Schritt erkennen sie, dass dies daran liegt, dass Menschen unterschiedlichen Zugang zu Informationen haben können. Erst in einem dritten Schritt lernen sie, dass Menschen auch falsche Überzeugungen haben können.
Hiding Emotions
Übergeordnetes Lernziel
Die Schüler:innen wissen, dass es einen Unterschied zwischen den inneren und äußerlich gezeigten Emotionen geben kann und dass Menschen ihre tatsächlichen Gefühle absichtlich verbergen können.
Die Schüler:innen | Anfänger:innen | Fortgeschrittene |
---|---|---|
verstehen, dass es einen Unterschied zwischen den inneren und äußerlich gezeigten Gefühlen geben kann und dass Menschen ihre Gefühle verstecken können. | 6.1 | 6.2 |
verwenden unterschiedliche mimische und gestische Ausdrücke, um ein tatsächlich empfundenes Gefühl für verschiedene Zwecke zu verbergen, und erkennen, dass es in manchen Situationen gut ist, “reinen Tisch zu machen” und in anderen Situationen hilfreich ist, die Emotionen zu verbergen. | 6.3 | 6.4 |
erkennen, dass Menschen auch ihre Gedanken und Überzeugungen verstecken können, indem sie ein Verhalten zeigen, dass sich von ihrem inneren Zustand unterscheidet. |
6.5
|
Hinweise
In Modul 6 erkennen die Schüler:innen, dass Menschen ihre Gefühle verstecken können.
Regulation of Emotions
Übergeordnetes Lernziel
Die Schüler:innen wissen, dass das Achten auf die eigenen Gefühle helfen kann, sich im Leben zurechtzufinden. Sie kennen verschiedene Strategien, die eigenen Emotionen so zu regulieren, dass sie keine negativen Folgen für sich oder andere haben.
Die Schüler:innen | Anfänger:innen | Fortgeschrittene |
---|---|---|
erkennen, dass es wichtig ist, auf die eigenen Gefühle achtzugeben, und verstehen, dass Gefühle und das damit verbundene Verhalten manchmal negative Auswirkungen auf sich selbst oder andere haben können. | 7.1
|
7.4
7.5 7.6 7.7 7.8
|
verstehen, dass es wichtig sein kann, Gefühle zu regulieren, um negative Auswirkungen auf sich und andere zu vermeiden. | 7.2 | |
kennen verschiedene Strategien der Emotionskontrolle und können ihre Wirksamkeit einschätzen. | 7.3 |
Ziele
In Modul 7 lernen die Schüler:innen unterschiedliche Strategien kennen, mit den eigenen Gefühlen umzugehen.
Mixed Emotions
Übergeordnetes Lernziel
Die Schüler:innen wissen, dass eine Person gleichzeitig gemischte oder auch sich widersprechende Gefühle haben kann.
Die Schüler:innen | Anfänger:innen | Fortgeschrittene |
---|---|---|
unterscheiden und benennen zwei Gefühle, die eine Person in einer Situation gleichzeitig haben kann. | 8.1 | 8.2 |
erkennen, dass die verschiedenen Gefühle, die eine Person in einer Situation empfindet, auch widersprüchlich sein können. | 8.3 | 8.4 |
Hinweise
In Modul 8 wird vermittelt, dass Menschen mehrere Gefühle gleichzeitig haben können.
Morality
Übergeordnetes Lernziel
Die Schüler:innen verstehen, dass Handlungen, die als moralisch verwerflich wahrgenommen werden, negative Gefühle auslösen können, und Handlungen, die als moralisch lobenswert betrachtet weden, positive Gefühle verursachen können.
Die Schüler:innen | Anfänger:innen | Fortgeschrittene |
---|---|---|
verstehen die Bedeutung von Regeln für das alltägliche Zusammenleben. | 9.1 |
|
kennen das Konzept „Moral“ und grundlegende moralische Prinzipien und verstehen, dass ein Verhalten, das als moralisch verwerflich betrachtet wird, negative Gefühle, und eines, das als moralisch positiv bewertet wird, positive Gefühle auslösen kann. | 9.2 | 9.4
9.5
|
können erweiterte moralische Prinzipien anwenden und verstehen moralische Argumentationen und Bewertungen und die damit verbundenen emotionalen Reaktionen. | 9.3 | |
erkennen moralische Dilemmas und diskutieren unter Berücksichtigung der sozialen Situation und der Gefühle und Absichten der Beteiligten verschiedene Handlungsmöglicheiten. | 9.6 |
Hinweise
In Modul 9 reflektieren die Schüler:innen den Einfluss von moralischen Wertvorstellungen auf eigene Gefühle und die anderer Menschen.
Sprache
Übergeordnetes Lernziel
Die Schüler:innen beherrschen unterschiedliche Wörter/Gebärden für Gefühle und innere Zustände und komplexe Sätze mit Verben des Sagens, Denkens und Wünschens.
Die Schüler:innen | Anfänger:innen | Fortgeschrittene |
---|---|---|
verfügen über ein umfangreiches Vokabular (Wörter/Gebärden), um innere Zustände und Gefühle zu beschreiben. | S.1 | S.2 S.3 |
beherrschen komplexe Sätze mit Verben des Sagens, Denkens und Wünschens. | S.4_DGS / S.4_DSGS S.4_Dt |
S.5_DGS / S.5_DSGS S.5_Dt S.6_DGS / S.6_Dt |
Hinweise
Im Modul Sprache finden Sie vertiefende Übungen für das Vokabular zu Gefühlen und mentalen Konzepten sowie Übungen zu komplexen Sätzen mit Verben des Sagens, Denkens und Wünschens. Das Modul enthält Übungen sowohl zu Deutsch als auch zur Deutschen Gebärdensprache bzw. Schweizerdeutschen Gebärdensprache.
Sie können diese Übungen im Verlauf des Trainings durchführen, um die sprachlichen Kompetenzen zu festigen und mit den Schüler:innen zu reflektieren.